Von der Geburt bis zur erfolgreichen Besamung, Dr. Kreher
Von der Geburt bis zur erfolgreichen Besamung, Dr. Kreher.pdf |
|
4 Wege zur Erhöhung der Nutzungsdauer von Milchkühen, Dr. Römer
4 Wege zur Erhöhung der Nutzungsdauer von Milchkühen, Dr. Römer.pdf |
Züchternachmittag 24.10.2017 Rüdersdorf |
Innovative Fütterungskonzepte für Milchkühe während der Transitphase, Dr. Koch
Innovative Fütterungskonzepte für Milchkühe während der Transitphase, Dr. Koch.pdf |
Fütterungskolloquium 11.10.2017 |
Unterschiedliche Futteraufnahmen vor der Kalbung - Ursachen und Auswirkung in der Frühlaktation, Hr. Engelhard
Unterschiedliche Futteraufnahmen vor der Kalbung - Ursachen und Auswirkung in der Frühlaktation, Hr. Engelhard.pdf |
Fütterungskolloquium 11.10.2017 |
TMR - Möglichkeiten und Grenzen eines 25-jährigen Verfahrens, Prof. Steinhöfel
TMR - Möglichkeiten und Grenzen eines 25-jährigen Verfahrens, Prof. Steinhöfel.pdf |
Fütterungskolloquium 11.10.2017 |
Ergebnisbericht zur Tränkwasserqualität in Thüringer Milchviehbetrieben, Fr. Dunkel
Ergebnisbericht zur Tränkwasserqualität in Thüringer Milchviehbetrieben, Fr. Dunkel.pdf |
Fütterungskolloquium 11.10.2017 |
Einsatz von Roggen in der MIlchkuhfütterung, Prof. Mahlkow-Nerge
Einsatz von Roggen in der Milchkuhfütterung, Prof. Mahlkow-Nerge.pdf |
Fütterungskolloquium 11.10.2017 |
Oxidativer und nitrosativer Stress bei Milchkühen, Prof. Hoffmann
Oxidativer und nitrosativer Stress bei Milchkühen, Prof. Hoffmann.pdf |
Fütterungskolloquium 11.10.2017 |
Aktuelle Aspekte auf der Arbeit des TVL, Dr. Kleinhans
Aktuelle Aspekte aus der Arbeit des TVL, Dr. Kleinhans.pdf |
Fütterungskolloquium 11.10.2017 |
Dynamische Rationsberechnungsmodelle und Nutzung von Abbaukurven, Dr. Richardt
Dynamische Rationsberechnungsmodelle und Nutzung von Abbaukurven, Dr. Richardt.pdf |
Fütterungskolloquium 11.10.2017 |
Überwachung der MelktechnikAufdecken von Reserven in der Milchproduktion,R. Manske
Überwachung der Melktechnik zum Aufdecken von Reserven in der Milchprod.pdf |
Fachtagung Milchgewinnung 06.12.16, Stadtroda |
Biosicherheitsmaßnahmen in Rinder haltenden Betrieben, W. Siebert
Stadtroda Biosicherheitsmaßnahmen nach BHV1-Ausbrüchen.pdf |
Fachtagung Milchgewinnung 06.12.16, Stadtroda |
Antibiotikaeinsatz im Milchviehbetrieb, M. Spohr
Weniger-Antibiotika.pdf |
Fachtagung Milchgewinnung 06.12.16, Stadtroda |
Tiergerechtheit in der Milchproduktion, Hochschule Anhalt
Tierwohl-Studie kurz.pdf |
Fachtagung Milchgewinnung 06.12.16, Stadtroda |
Erste Auswertungen des Eutergesundheitsmonitorings aus der MLP in Thüringen, Dr. Kleinhans
Auswertung MLP Monitoring.pdf |
Fachtagung Milchgewinnung 06.12.16, Stadtroda |
Zwischentragezeit von 400-430 Tage physiologisch und ökonomisch sinnvoll?, Herr Kaske
Zwischentragezeit von 400-430 Tage physiologisch und ökonomisch sinnvoll, Herr Kaske.pdf |
Fütterungskolloquium 12.10.2016 |
Futterwert und Fütterung von einheimischen Körnerleguminosen, Herr Engelhard
Futterwert und Fütterung von einheimischen Körnerleguminosen, Herr Engelhard.pdf |
Fütterungskolloquium 12.10.2016 |
Verdauungsversuch mit zwei geschützten Trockenfettvarianten, Frau Muche
Verdauungsversuch mit zwei geschützten Trockenfettvarianten, Frau Muche.pdf |
Fütterungskolloquium 12.10.2016 |
Trends beim Futterwert der Gras- und Maissilagen
Trends beim Futterwert der Gras- und Maissilagen, Dr. Richardt.pdf |
Fütterungskolloquium 12.10.2016 |
Praxisbericht zum Einsatz von Shredlage in der Milchviehfütterung, Dr. Reimann
Praxisbericht zum Einsatz von Shredlage in der Milchviehfütterung, Dr. Reimann.pdf |
Fütterungskolloquium 12.10.2016 |
Silier- und Fütterungsversuch, Dr. Pries
Silier- und Fütterungsversuch, Dr. Pries.pdf |
Fütterungskolloquium 12.10.2016 |
Aktuelle Aspekte aus der Arbeit des TVL, Dr. Kleinhans
Aktuelle Aspekte aus der Arbeit des TVL, Dr. Kleinhans.pdf |
Fütterungskolloquium 12.10.2016 |
Einfluss der Fütterung auf die Klauengesundheit, Dr. Kampf
Einfluss der Fütterung auf die Klauengesundheit, Dr. Kampf.pdf |
Fütterungskolloquium 12.10.2016 |
Einsparpotentiale in der Milchkuhfütterung, Hr. Prof. Steinhöfel
Einsparpoteniale in der Milchkuhfütterung_Prof. Steinhöfel.pdf |
|
Fütterungsbedingte Erkrankungen der Milchkuh in den ersten 100 Laktationstagen in Thüringer Referenzbetrieben, Fr. Dunkel
Fütterungsbedingte Erkrankungen der Milchkuh, Frau Dunkel.pdf |
Fütterungskolloquium 07.10.2015 |
Untersuchungen zur Variation der Futteraufnahme im geburtsnahen Zeitraum, Hr. Engelhard
Untersuchungen zur Variation der Futteraufnahme im geburtsnahem Zeitraum, Hr. Engelhard.pdf |
Fütterungskolloquium 07.10.2015 |
Fütterung und Fruchtbarkeit: Wie hängt das zusammen?, Prof. Wehrend
Fütterung und Fruchtbarkeit - Wie hängt das zusammen, Prof. Wehrend.pdf |
Fütterungskolloquium 07.10.2015 |
Hohe Lebens- und Futtereffizienz durch optimale standortspezifische Rationstypen für Milchkühe, Prof. Hoffmann
Hohe Lebens- und Futtereffizienz durch optimale standortspezifische Rationstypen für Milchkühe, Prof. Hoffmann.pdf |
Fütterungskolloquium 07.10.2015 |
Aktuelle Aspekte aus der Arbeit des TVL, Dr. Kleinhans
Aktuelle Aspekte aus der Arbeit des TVL, Dr. Kleinhans.pdf |
Fütterungskolloquium 07.10.2015 |
Untersuchung von Kot als Möglichkeit der Rationskontrolle, Dr. Richardt
Untersuchung von Kot als Möglichkeit der Rationskontrolle, Dr. Richardt.pdf |
Fütterungskolloquium 07.10.2015 |
Fütterungsversuch zum Einsatz von slow release Harnstoff, Dr. Pries
Fütterungsversuch zum Einsatz von slow release Harnstoff, Dr. Pries.pdf |
Fütterungskolloquium 07.10.2015 |
Mitgliederversammlung 2015
TVL Gesamtmitgliederversammlung 2015.pdf |
|
Dr. Kunz - Neue Ansätze in der Kälberfütterung
Neue Ansätze in der Kälberfütterung.pdf |
Fachtagung Milchgewinnung 03.12.2014 |
Dr. Braun - Brunsterkennung und Fruchtbarkeit
Brunsterkennung und Fruchtbarkeit des weiblichen Rindes.pdf |
Fachtagung Milchgewinnung 03.12.2014 |
Dr. Martin Spohr - Güllefeststoffe als Einstreumittel
Für und Wider zum Einsatz von Güllefeststoffen als Einstreumaterial.pdf |
Fachtagung Milchgewinnung 03.12.2014 |
Prof. Dr. Igle - Arbeitsmotivation und Zufriedenheit
Arbeitsmotivation und Zufriedenheit.pdf |
Fachtagung Milchgewinnung 03.12.2014 |
Annemarie Stoye - Weiterbildungen der Mitarbeiter
Weiterbildungen der Mitarbeiter zur Erhöhung der Qualitätsstandards.pdf |
Fachtagung Milchgewinnung 03.12.2014 |
Aerobe Instabilität von Silagen, Dr. Auerbach
Aerobe Instabilität von Silagen, Dr. Auerbach.pdf |
Fütterungskolloquium 08.10.2014 |
Einsatz von ätherischen Ölen, Frau Dunkel
Einsatz von ätherischen Ölen, Frau Dunkel.pdf |
Fütterungskolloquium 08.10.2014 |
In vitro verdauliche NDF, Frau Muche
In vitro verdauliche NDF, Frau Muche.pdf |
Fütterungskolloquium 08.10.2014 |
Ketose, Prof. Staufenbiel
Ketose, Prof. Staufenbiel.pdf |
Fütterungskolloquium 08.10.2014 |
Optimale Proteinversorgung von Milchrindern, Dr. Steinhöfel
Optimale Proteinversorgung von Milchrindern, Dr. Steinhöfel.pdf |
Fütterungskolloquium 08.10.2014 |
Vortrag TAM-DB Dr. Even
Informationsveranstaltungen zur Antibiotikadatenbank.pdf |
Vortrag TAM-DB Dr. Even |
Dr. M.Tischer - Gute Fruchtbarkeit basiert auf guter Tierbeobachtung
tvl_tischer_2012.pdf |
|
Dr. K.Hruschka - Stand der Eutergesundheit in Thüringen und Empfehlungen
stand_eutergesundheit_th.pdf |
|
Kühe reagieren auf ihre Umwelt
kuehe_reagieren_auf_umwelt_2010.pdf |
|
Prof. Dr. M.Hoffmann - Kälberfütterung als Basis für fruchtbare, langlebige Kühe
kaelber_stadtroda_2012.pdf |
|
Dr. K.Heidig - Milchejektionsstörungen als Alarmsignal
heidig_stadtroda_2012.pdf |
|